Unsere Speakerinnen und Speaker

Prof. Dr. Engel Arkenau
Prof. Dr. Engel Arkenau
Digitalisierungsbeauftragte & Leiterin der Unterabteilung 82
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Prof. Dr. Engel Arkenau

Prof. Dr. Engel Arkenau

Digitalisierungsbeauftragte & Leiterin der Unterabteilung 82
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Frau Professor Dr. Arkenau ist Unterabteilungsleiterin sowie Digitalisierungsbeauftragte im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. In dieser Funktion leitet Sie auch das Kompetenznetzwerk "Digitalisierung in der Landwirtschaft" des BMEL, in dem ExpertInnen aus Wissenschaft und Verbänden zusammenwirken.

Nach Ihrem Studium und Ihrer Promotion an der Universität Kiel habilitierte sie sich an der Universität Göttingen im Fach Agrartechnik und ist dort seit 2011 außerplanmäßige Professorin. Von 2017 bis 2021 leitete sie das Thünen-Instituts für Agrartechnologie.

Jonathan Bernwieser
Jonathan Bernwieser
CEO
EverLeaf / Letsact
Jonathan Bernwieser

Jonathan Bernwieser

CEO
EverLeaf / Letsact

Jonathan ist ehemaliger Gründer und Geschäftsführer von Agrando, eine Online Handelsplattform für landwirtschaftliche Betriebsmittel, die vor ihrem Notverkauf im Jahr 2022 mit knapp 25.000 registrierten Landwirten und ca. 20 Millionen € eingesammelten Risikokapital zu Deutschlands größten und best-finanzierten Agrar Startups zählte. Nach dem Aus von Agrando hat Jonathan bereits im September 2022 neu gestartet und die Firma EverLeaf gegründet, mit der er Outsourcing von Business Prozessen (wie Sales oder Customer Service) im Nearshoring anbietet, unter anderem mit Schwerpunkt auf den Agrarmarkt. Parallel arbeitet Jonathan als COO bei der Non-Profit Organisation letsact, mit der er sich der wachsenden Herausforderung widmet, dass Non Profit Organisationen aufgrund fehlender freiwilliger Helfer ihre Projekte nicht vollumfänglich umsetzen können. Ziel von letsact ist es, die größte Online Plattform von qualifizierten freiwilligen Helfern aufzubauen und via Mobile App an passende Non-Profit Organisationen zu vermitteln. Nebenbei berät Jonathan Startups, primär im Early Stage Bereich, indem er seine Erfahrungen darüber teilt, was gut und was nicht gut funktioniert hat.

Daniel Bosman
Daniel Bosman
CEO & Founder
Our Greenery
Daniel Bosman

Daniel Bosman

CEO & Founder
Our Greenery
Geraldine de Bastion
Geraldine de Bastion
Moderatorin
Geraldine de Bastion

Geraldine de Bastion

Moderatorin
Prof. Dr. Tilman Eichstädt
Prof. Dr. Tilman Eichstädt
COO Upstream
HelloFresh International
Prof. Dr. Tilman Eichstädt

Prof. Dr. Tilman Eichstädt

COO Upstream
HelloFresh International

Dr. Tilman Eichstädt ist seit Oktober 2022 COO International von HelloFresh. Zuvor war Herr Eichstädt bereits fünf Jahre in verschiedenen Rollen bei HelloFresh tätig, zuletzt als Senior Vice President Supply, Product & Sustainability. In seiner Funktion ist Herr Eichstädt maßgeblich für die Entwicklung von HelloFreshs Strategie für den Einkauf und HelloFreshs Nachhaltigkeitsmaßnahmen verantwortlich. Seit 2014 ist Herr Eichstädt Professor für Supply Chain Management und Logistik and der BBW Hochschule Berlin. Herr Eichstädt studierte Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin und promovierte an der Universität Rostock.

Alexander Engelke
Alexander Engelke
Innovation & Strategie
Landwirtschaftliche Rentenbank
Alexander Engelke

Alexander Engelke

Innovation & Strategie
Landwirtschaftliche Rentenbank

Alexander Engelke ist aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Nach einer Ausbildung zum Landwirt studierte er Agrarwissenschaften in Osnabrück und Göttingen (M.Sc.). Seit Januar 2021 ist bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Bereich der Innovations- und Start-up-Förderung tätig.

Borris Förster
Borris Förster
Managing Partner
Amathaon Captial
Borris Förster

Borris Förster

Managing Partner
Amathaon Captial

Borris ist Mitgründer und Managing Partner von Amathaon Capital. Er ist dort maßgeblich für die Investitionsstrategie verantwortlich. Borris hat weit über ein Jahrzehnt in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und im Unternehmensaufbau in verschiedenen Branchen und Regionen verbracht. Zuvor leitete er diverse Bereiche in Agri-Business und Innovation und beriet Unternehmen zu globalen technischen und kommerziellen Fragestellungen der Zukunft. Neben seiner Rolle bei Amathaon ist Borris im Investitions-Beirat der Landwirtschaftlichen Rentenbank und ist aktiv in diversen Aufsichtsräten.

Jana Gäbert
Jana Gäbert
Geschäftsführerin
Agrargenossenschaft Trebbin
Jana Gäbert

Jana Gäbert

Geschäftsführerin
Agrargenossenschaft Trebbin

Jana Gäbert absolvierte ihr agrarwissenschaftliches Bachelorstudium und anschließend die vertiefenden Masterstudiengänge Pflanzenbau- und Nutztierwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2010 ist sie in der Agrargenossenschaften Trebbin eG beschäftigt, die 4.000 ha im südlichen Brandenburg bewirtschaftet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die strategische Entwicklung in den Unternehmensbereichen Tier- und Pflanzenproduktion sowie die Biodiversitätsförderung im gesamten Unternehmen. Sie engagiert sich zudem seit vielen Jahren politisch und sozial an der Gestaltung des Transformationsprozesses der Landwirtschaft.

Jochen Geilenkirchen
Jochen Geilenkirchen
Referent Nachhaltiger Konsum
Verbraucherzentrale Bundesverband
Jochen Geilenkirchen

Jochen Geilenkirchen

Referent Nachhaltiger Konsum
Verbraucherzentrale Bundesverband

Jochen Geilenkirchen arbeitet als Referent für Nachhaltigen Konsum im Team Lebensmittel des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) in Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Regulierung von Green Claims, die Vermeidung von Greenwashing, eine bessere Regulierung für vertrauenswürdige Nachhaltigkeitslabels und das Sorgfalts- und Lieferkettengesetz in Deutschland und auf EU-Ebene. Zuvor arbeitete er für die Entwicklungsagentur Brot für die Welt. Er hat Politikwissenschaften in Frankfurt und Lyon studiert und verfügt über einen Masterabschluss in Friedens- und Konfliktforschung.

Steffen Gilcher
Steffen Gilcher
Produktmanager Innovative Pflanzenschutztechnologie
John Deere
Steffen Gilcher

Steffen Gilcher

Produktmanager Innovative Pflanzenschutztechnologie
John Deere

Steffen Gilcher arbeitet bereits seit 2013 bei John Deere. Dabei hat er mit wachsender Verantwortung verschiedene Bereiche vom Kundendienst über Marketing und internationalen Vertrieb durchlaufen. Im Moment leitet er das Produktmanagement Team für Pflanzenschutz — und Einzelkornsätechnik bei John Deere in Europa. Zusätzlich ist Steffen Gilcher mit viel Herzblut aktiver Landwirt in Rheinland-Pfalz. Er hat im Bachelor Agrarwirtschaft studiert und während seiner beruflichen Laufbahn einen Master in Ökonomie und Management abgelegt.

Christian Hamerle
Christian Hamerle
Head of Food Service Innovation
Food Service Innovation Lab by Dussmann
Christian Hamerle

Christian Hamerle

Head of Food Service Innovation
Food Service Innovation Lab by Dussmann

Der Wiener Christian Hamerle ist seit mehr als 25 Jahren im Food-Service tätig, u.a. für Sarah Wiener und die Markthalle Neun in Berlin. Dort verwaltete er auch die DATA KITCHEN: ein digitalisiertes Bistronomy-Konzept, an dessen Entwicklung er maßgeblich beteiligt war und das 2017 zum innovativsten Gastrokonzept Deutschlands gekürt wurde. Seit 2020 ist Christian Hamerle Head of Food Service Innovation bei Dussmann. Mit seinem Team entwickelt er neue nachhaltige Konzepte für die Gemeinschaftsverpflegung und hat widmet sich voll und ganz der Ernährungswende.

Andreas Heckmann
Andreas Heckmann
Co-Founder & CEO
Agvolution
Andreas Heckmann

Andreas Heckmann

Co-Founder & CEO
Agvolution

Andreas Heckmann kommt vom Hof, arbeitete nach dem Agrarstudium im Agribusiness und hatte die initiale Idee für AGVOLUTION. Denn während der pflanzenbaulichen Beratung fehlten immer die entscheidenden lokalen Feldwetterdaten, um verlässlich den Ertrag, den Bewässerngszeitpunkt oder die Mineralisation von Bodenstickstoff der einzelnen Teilflächen ableiten zu können.Gleichzeitig fehlt bis heute eine teilflächenspezifische Bilanzierung der ökonomischen und ökologischen Schlüssel-indikatoren (KPI) während der laufenden Saison. Wie soll man ohne zu Daten und ohne die wesentlichen Indikatoren ökonomische oder ökologische Entscheidungen treffen ?

Gerald Hein
Gerald Hein
Leiter Fachbereich Landwirtschaft und Ernährung
Deutsche Kreditbank
Gerald Hein

Gerald Hein

Leiter Fachbereich Landwirtschaft und Ernährung
Deutsche Kreditbank
Guido Höner
Guido Höner
Chefredakteur
Top Agrar
Guido Höner

Guido Höner

Chefredakteur
Top Agrar

Guido Höner (55) ist gelernter Landwirt und Dipl.-Ing. agrar. Seit 1995 arbeitet er für das Fachmagazin top agrar im Ressort Landtechnik. Seit 2019 ist Guido Höner einer von zwei Chefredakteuren des Magazins.

Julia Hufelschulte
Julia Hufelschulte
Redakteurin
Landwirtschaftsverlag
Julia Hufelschulte

Julia Hufelschulte

Redakteurin
Landwirtschaftsverlag
Vladimir Klinkov
Vladimir Klinkov
Co-Founder & COO
GeoPard
Vladimir Klinkov

Vladimir Klinkov

Co-Founder & COO
GeoPard
Vladimir Klinkov ist der Mitbegründer und COO der FlyPard Analytics GmbH (GeoPard Agriculture). In seiner Rolle ist er für den Geschäftsbetrieb sowie die Geschäfts- und Produktentwicklung verantwortlich. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich AgTech und engagiert sich für die Gestaltung der Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft. Bevor er zu GeoPard Agriculture kam, war Vladimir Mitbegründer der Zoner ag, die 2015 von Bayer übernommen wurde. Später arbeitete er als Digital Farming Technical Manager bei Xarvio Digital Farming Solutions, einer Tochtergesellschaft von Bayer, bevor er 2019 GeoPard Agriculture mitbegründete.
David Kregler
David Kregler
Referent Startups
Bitkom
David Kregler

David Kregler

Referent Startups
Bitkom
David ist Referent im Get Started-Team. Er engagiert sich dafür, dass Startups in der deutschen Politik und Wirtschaft eine Plattform geboten wird und man sie ebenbürtig bei allen Entscheidungen aktiv mitdenkt. Nach dem Wirtschaftswissenschaftsstudium in Ulm und Shanghai zog es David erst in die Münchner Startup-Szene und danach ins politische Berlin.
Jörg-Andreas Krüger
Jörg-Andreas Krüger
Präsident
Naturschutzbund Deutschland
Jörg-Andreas Krüger

Jörg-Andreas Krüger

Präsident
Naturschutzbund Deutschland

Jörg-Andreas Krüger wurde von der Bundesvertreterversammlung des NABU am 9. November 2019 erstmals zum NABU-Präsidenten gewählt. Zwischen 2013 und 2019 hat er für den WWF Deutschland, zuletzt als Geschäftsführer „Ökologischer Fußabdruck“, gearbeitet. Davor war Krüger als Leiter des Fachbereichs Naturschutz und Umweltpolitik in der Bundesgeschäftsstelle des NABU tätig. In den Verband (damals noch DBV) trat Krüger 1982 ein. An der Fachhochschule Weihenstephan absolvierte er 1998 den Studiengang Landschaftsarchitektur und war vor seiner Tätigkeit beim NABU als Verwaltungsbeamter der Stadt Oldenburg, später als persönlicher Mitarbeiter des Abgeordneten Dr. Christian Magerl im Bayerischen Landtag tätig. Jörg-Andreas Krüger ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Thünen-Instituts, der Steuerungsgruppe der Charta für Holz 2.0 sowie Mitglied des Krombacher Nachhaltigkeitsrates und der Zukunftskommission Landwirtschaft. Seit Anfang 2020 ist er zudem Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Seit Herbst 2020 ist er im gesellschaftspolitischen Beirat des acatech Projekts „Technologischen Wandel gestalten: Transparenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens“. Mit Jahresbeginn 2021 wurde er zum Mitglied des Kuratoriums der Umweltstiftung Michael Otto bestellt. In den wissenschaftlichen Beirat der UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen wurde er im Sommer 2022 berufen. Seit dem Jahr 2023 ist er überdies im Kuratorium der Stiftung Naturschutzgeschichte und im Rat der Agora Agrar aktiv.

Johannes Lehmann
Johannes Lehmann
Leiter Geschäftsfeld Smart Farming
DIN
Johannes Lehmann

Johannes Lehmann

Leiter Geschäftsfeld Smart Farming
DIN

Johannes Lehmann verantwortet beim Deutschen Institut für Normung (DIN) den Bereich Smart Farming. Sein Ziel ist es, die Wertschöpfung in Landwirtschaft und Ernährung ganzheitlicher, nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dabei setzt er auf zwei Dinge: einerseits auf neueste Informationstechnologien und die Standardisierung von Daten, Prozessen, Schnittstellen und Infrastruktur. Damit Lösungen miteinander kompatibel sind und der Gesellschaft Nutzen bringen. Zweitens geht es ihm darum, alle Beteiligten einzubeziehen. Partnerschaften, Kooperationen und Konsensbildung sind für ihn die wichtigsten Eckpfeiler zur Verwirklichung seiner Vision.

Katharina Leyschulte
Katharina Leyschulte
Landwirtin
Katharina Leyschulte

Katharina Leyschulte

Landwirtin

Ausbildung zur Landwirtin

3 Monate als Herdenmanagerin bei Golden Oaks Farms LLC, Wauconda IL (USA)

5 Monate Studium an der Universität von Minnesota, Schwerpunkt Tierwissenschaften und Agrarbusiness

Währenddessen Forschungsassistentin der Veterinärmedizin an der Universität von Minnesotain, Minneapolis/Saint Paul, MN (USA)

Ein- und Zweijährige Fachschule

Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung zur Betriebswirtin

Währenddessen Teilnahme am Berufswettbewerb Sparte Landwirtschaft II

Landesebene Platz 1

Bundesebene Bronze

Seit 2018 Betriebsleiterin Leyschulte-Steer GbR

Marc-Alexander Lieboldt
Dr. med. vet. Marc-Alexander Lieboldt
Leitung Tierzucht, Tierhaltung/ökologische Tierhaltung, Versuchswesen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Marc-Alexander Lieboldt

Dr. med. vet. Marc-Alexander Lieboldt

Leitung Tierzucht, Tierhaltung/ökologische Tierhaltung, Versuchswesen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover folgte ab 2013 eine mehrjährige wissenschaftliche Anstellung einschließlich Promotion und Lehrtätigkeit im Bereich der Nutztierfütterung zunächst am Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Instituts und anschließend am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie und Tierernährung der Universität Rostock. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit bildete sich Herr Dr. Lieboldt zum Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik weiter.

Durch seine Forschungstätigkeit in der F&E-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens für Futter- und Lebensmittelzusatzstoffe hatte Herr Lieboldt ab 2019 intensive Berührungspunkte mit den Ansätzen des Precision Livestock Farmings und der Digitalisierung in der Nutztierhaltung. Von Juli 2020 bis März 2023 koordinierte Herr Dr. Lieboldt für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das BMEL-geförderte Verbundprojekt „Experimentierfeld DigiSchwein“ auf der Versuchsstation für Schweinehaltung. Seit Dezember 2022 leitet Herr Dr. Lieboldt den Fachbereich für Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und vertritt Letztere in verschiedenen Landes- und Bundesgremien im Kontext Tierzucht, Tierhaltung und Digitalisierung, wie z. B. dem Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft. Nebenamtlich nimmt Herr Dr. Lieboldt seit Mai 2022 zudem die Funktion des Tierschutzbeauftragten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wahr. Seit Anfang 2023 leitet er das BMEL-geförderte Projekt „Transparency in Pig Production“, einem Vorhaben aus der BMEL-Initiative der „Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen“.

Wolfgang Lippert
Dr. Wolfgang Lippert
Life Sciences & Chemicals Industry Lead
Microsoft Deutschland
Wolfgang Lippert

Dr. Wolfgang Lippert

Life Sciences & Chemicals Industry Lead
Microsoft Deutschland

Dr. Wolfgang Lippert ist Leiter der Industrien Chemie und Life Sciences bei Microsoft in Deutschland. Zuvor war in verschiedenen Management Funktionen bei Google Cloud, Salesforce, CSC (jetzt DX Technology), Capgemini und Accenture. Er verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung mit Cloud-Beratung, Lösungs- und Platform-technologien entlang der Wertschöpfung der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Er ist diplomierter und promovierter Chemiker mit Abschlüssen an der LMU München.

Dr. Doris Marquardt
Dr. Doris Marquardt
Programme Officer
DG AGRI, Europäische Kommission
Dr. Doris Marquardt

Dr. Doris Marquardt

Programme Officer
DG AGRI, Europäische Kommission

Dr. Doris Marquardt works for the European Commission, in the Directorate-General for Agriculture and Rural Development since July 2019 focussing on Research and Innovation, on the digitalisation of the agricultural sector and rural areas and policy systems, in particular. She completed her PhD in agricultural policies at the Martin-Luther University, Halle-Wittenberg, Germany and holds a diploma (Msc) in Environmental Planning from the Technical University of Munich, Weihenstephan. She held positions at the European Environment Agency, the German Permanent Representation, the German Federal Ministry of Food and Agriculture, the European Network for Rural Development Contact Point, the Germany-based Leibniz Institute for Agricultural Development in Central and Eastern Europe, the Center of Rural Economy in Newcastle, United Kingdom, and the European Academy in Bolzano, Italy. She has experiences in the implementation of the Common Agricultural Policy in several EU Member States, including Romania, Italy and Germany. She served as expert in policy design, agriculture, and rural and regional development in the wider European region in projects commissioned by, e.g. the World Bank, UNEP and FAO.

Malte Messerschmidt
Malte Messerschmidt
Landwirt & Blogger
Malte Messerschmidt

Malte Messerschmidt

Landwirt & Blogger
Dr. Ophelia Nick, MdB
Dr. Ophelia Nick, MdB
Parlamentarische Staatssekretärin
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Ophelia Nick, MdB

Dr. Ophelia Nick, MdB

Parlamentarische Staatssekretärin
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Kasper Thormod Nielsen
Kasper Thormod Nielsen
Leiter Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit
Arla Foods Deutschland
Kasper Thormod Nielsen

Kasper Thormod Nielsen

Leiter Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit
Arla Foods Deutschland

Kasper ist seit September 2011 bei Arla tätig. Bis August 2017 war er für die globale Handelspolitik und die Lebensmittelregulierung verantwortlich und unterstützte die verschiedenen Geschäftsbereiche innerhalb von Arla dabei, nachhaltiges Geschäftswachstum zu verzeichnen, Zugang zum Markt zu er-halten und die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften weltweit sicherzustellen.

Seit August 2017 ist er verantwortlich für Kommunikation, Nachhaltigkeit & Public Affairs in Deutsch-land. Von Anfang an war er als strategischer Berater für das Executive Management Team tätig. Er hat einen juristischen Hintergrund mit Schwerpunkt auf europäischem Recht sowie Agrar- und Umwelt-recht und -politik, der später durch einen MBA ergänzt wurde. Seit seinem Abschluss im Jahr 2000 be-schäftigt er sich intensiv mit dem europäischen Lebensmittel-, Agrar-, Umwelt- und Handelsrecht & -politik. Zuerst war er im dänischen Landwirtschaftsministerium tätig, später in Brüssel als Berater für den Milchsektor und jetzt als Leiter Kommunikation und Public Affairs bei Arla Foods.

Johann Oevermann
Johann Oevermann
Marketing Manager
Agvolution
Johann Oevermann

Johann Oevermann

Marketing Manager
Agvolution

Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern absolvierte Johann Oevermann eine Ausbildung zum Landwirt auf einem Bio-Milchviehbetrieb in Nordrhein-Westfalen und einem Gemischtbetrieb in Sachsen-Anhalt. Danach folgten das Bachelor- und Masterstudium der Agrarwissenschaften an der Georg-August Universität in Göttingen (Niedersachsen) mit Aufenthalten an der University of life science Prag und der Universität für Bodenkultur Wien. Praktische Erfahrung konnten er neben dem Studium auf landwirtschaftlichen Betrieben in Kanada, Tschechien und Rumänien sammeln. Desweiteren war er als Werksstudenten bei verschiedenen Unternehmen in der Agrar- und Ernährungsbranche tätig. Seit März 2022 ist Johann Oevermann beim Start-up Agvolution an der Produktentwicklung beteiligt und für das Marketing verantwortlich.

Charlotte Rothert
Charlotte Rothert
Gründerin
Doinstruct & Galaxis
Charlotte Rothert

Charlotte Rothert

Gründerin
Doinstruct & Galaxis
Dr. Thomas Schilling
Dr. Thomas Schilling
Global Head of IT / Engineering, Managing Director
BASF Digital Farming
Dr. Thomas Schilling

Dr. Thomas Schilling

Global Head of IT / Engineering, Managing Director
BASF Digital Farming

Dr. Thomas Schilling leitet seit November 2019 als einer der Geschäftsführer das weltweite technische und operative Geschäft der BASF Digital Farming GmbH. In seiner aktuellen Rolle verantwortet er digitale Produkte, die derzeit von über 7 Millionen Landwirten in über 100 Ländern genutzt werden. Seit Anfang 2015 hat er den globalen IT- und Engineering Bereich der Digital Farming unter der Marke xarvio aufgebaut und verantwortet diesen seit Beginn. Zuvor war er in leitender Funktion in anderen Unternehmen u.a. in den Bereichen F&E IT, eBusiness, Rechenzentren / Cloud, Portfolio Management sowie im Bereich Bioinformatik tätig. Er war u.a. verantwortlich für das Green-IT-Programm von Bayer und war Vorsitzender des VCI-Arbeitskreises eSolutions. Thomas Schilling treibt die Digitalisierung der Landwirtschaft voran – auch mit dem Ziel diese global nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten. Aktuell engagiert sich Thomas Schilling dazu auch im Vorstand des bitkom Arbeitskreises Landwirtschaft. Dr. Thomas Schilling studierte Physik und promovierte in Atmosphärenphysik. Hier befasste er sich mit flugzeuggetragenen Spurengasmessungen im Rahmen des Ozonforschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Philipp-Andreas Schmidt
Philipp-Andreas Schmidt
Global Digital Farming Policy & Public Affairs Lead
Bayer
Philipp-Andreas Schmidt

Philipp-Andreas Schmidt

Global Digital Farming Policy & Public Affairs Lead
Bayer

Philipp-Andreas Schmidt is Bayer’s Global Digital Farming Policy & Public Affairs Lead with a focus on connecting the external policy developments around digital agriculture with Bayer’s commercial as well business strategy objectives in key markets. He joined Bayer in 2013 and has held a number of policy and government affairs roles throughout Europe as well as the United States. Prior to joining Bayer Philipp-Andreas worked in the United States Congress as an assistant to a Member of the House of Representatives. He holds a degree in Political Science from the University of Wisconsin – Eau Claire.

Nikola Steinbock
Nikola Steinbock
Sprecherin des Vorstands
Landwirtschaftliche Rentenbank
Nikola Steinbock

Nikola Steinbock

Sprecherin des Vorstands
Landwirtschaftliche Rentenbank
Raphaela Tellesz
Raphaela Tellesz
Leitung Precision Nutrition
Trouw Nutrition
Raphaela Tellesz

Raphaela Tellesz

Leitung Precision Nutrition
Trouw Nutrition
Dirk Vandenhirtz
Dirk Vandenhirtz
Geschäftsführer & Gründer
Crop.Zone
Dirk Vandenhirtz

Dirk Vandenhirtz

Geschäftsführer & Gründer
Crop.Zone
Niklas Veltkamp
Niklas Veltkamp
Mitglied der Geschäftsleitung Digitalisierung & Innovation
Bitkom
Niklas Veltkamp

Niklas Veltkamp

Mitglied der Geschäftsleitung Digitalisierung & Innovation
Bitkom

Niklas Veltkamp ist seit Oktober 2014 Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom und verantwortet dort den Geschäftsbereich Digitalisierung & Innovation und die politische Arbeit des Verbandes. Wichtiger Teil seiner Arbeit ist es, gemeinsam mit seinem Team die Digitalisierung am Standort Deutschland und insbesondere die Digitalisierung der deutschen Leitbranchen voranzutreiben.

Er vertritt die Interessen der Digitalwirtschaft u.a. im Lenkungskreis der Plattform Industrie 4.0, in der Digitalisierungs-AG der Plattform Zukunft der Mobilität und ist Mitglied im Beirat Einzelhandel des Bundeswirtschaftsministeriums.

Niklas Veltkamp ist Mitgründer einer Online-Buchungsplattform und sammelte vor seiner Tätigkeit beim Bitkom Erfahrungen beim SAP Innovation Center und im Deutschen Bundestag. Für den Bitkom hat er das „Get Started“ Netzwerk mit aufgebaut, das mittlerweile mehr als 500 junge, innovative Tech-Startups zählt. In Köln, Berlin, Dublin und Vilnius hat Niklas Veltkamp Volkswirtschaftslehre studiert.

Friederike Wagner
Friederike Wagner
Entrepreneurship Facilitator
EIT Food
Friederike Wagner

Friederike Wagner

Entrepreneurship Facilitator
EIT Food

Friederike Wagner ist am EIT Food CLC Central für den Aufbau eines regionalen AgriFood Ökosystems in Bayern verantwortlich, welches innovative Start-ups mit Akteuren aus Forschung, Bildung und Wirtschaft verknüpft. So werden junge Unternehmen in der Skalierung und Vernetzung unterstützt und ihnen ein Zugang zu europäischen Märkten, Förderprogrammen und Partnern ermöglicht. Friederike ist Expertin im Start-up Business Development und war lange im Bereich Nachhaltige Verpackung sowie in der Exportförderung deutscher KMUs tätig.

Rebekka Weiß
Rebekka Weiß
Leiterin Vertrauen & Sicherheit
Bitkom
Rebekka Weiß

Rebekka Weiß

Leiterin Vertrauen & Sicherheit
Bitkom
Martha Wenzel
Martha Wenzel
Geschäftsführerin
E-Terry
Martha Wenzel

Martha Wenzel

Geschäftsführerin
E-Terry

Martha Wenzel ist auf einem Familienbetrieb im konventionellen Ackerbau aufgewachsen und hat einen Bachelor in Internationalen Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitete im strategischen Marketing bei Bosch Mobility Solutions in Großbritannien mit Fokus auf Autonomie & Elektrifizierung. Zusätzlich hat sie während ihres Studiums in einem Startup im Bereich FMCG gearbeitet und anschließend bei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen lokale Unternehmen bei der Internationalisierung unterstützt. 2022 gründete sie gemeinsam mit Michael Rieke und Fabian Rösler die E-TERRY GmbH und arbeitet seitdem an der Kommerzialiserung ihres autonomen Roboters für den ökologischen Gemüsebau.

Anne Wieden
Anne Wieden
Geschäftsführung
Baumhögger- Wieden KG
Anne Wieden

Anne Wieden

Geschäftsführung
Baumhögger- Wieden KG

Anne Wieden (31) ist Agrarwissenschaftlerin und Landwirtin aus Opladen am Rande des Bergischen Landes. Gemeinsam mit ihren Eltern bewirtschaftet sie auf dem Hof Imbach einen Milchviehbetrieb mit rund 200 Kühen. Im Hofladen verkauft die Familie neben Milch auch Fleisch, Eier, Brot und Gemüse. Der Hof ist seit 1935 in Familienbesitz und wird in dritter Generation bewirtschaftet. Für die Landwirtin und ihre Familie steht Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus. So wächst das Futter für die Milchkühe auf den Feldern rund um den Hof und einmal im Jahr führt Anne Wieden den Arla Klimacheck durch. Anhand des Checks werden der CO2-Fußabdruck des Betriebs und Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen ermittelt. So trägt der Hof zu den Klimazielen der Arla Molkereigenossenschaft bei, die bis 2030 die Emissionen auf den Milchhöfen ihrer Genossenschaftsmitglieder um 30 Prozent pro Kilogramm Milch senken möchte. Tierwohl wird auch auf dem Imbacher Hof im Stall und auf der Weide großgeschrieben. Außerhalb der Weidesaison bietet der lichtdurchflutete Boxenlaufstall den Tieren viel Platz, eine gute Belüftung und Kuhbürsten zur Fellpflege. Besonders dabei: Der Hof ist in den Ort integriert, so dass ein enger Austausch mit den Bewohnern besteht. Unsere Türen stehen immer offen und wir haben regelmäßig Besuch aus der Nachbarschaft.

Lutz Wildermann
Lutz Wildermann
Head of Agriculture
Klim
Lutz Wildermann

Lutz Wildermann

Head of Agriculture
Klim

Ausgezeichneter Agrarökonom mit mehrjährigen Erfahrungen im Agrar-Banking (Kreditportfolio rd. 70 Mio. EUR) und der Agrarpolitik (Referent für Ernährung und Landwirtschaft im Bundestag). Passionierter Landwirt und Unternehmer, von einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb aus dem südlichen Emsland stammend.

Stephanie Wunder
Stephanie Wunder
Leiterin Team nachhaltige Ernährung
Agora Agrar
Stephanie Wunder

Stephanie Wunder

Leiterin Team nachhaltige Ernährung
Agora Agrar

Stephanie Wunder leitet seit September 2022 bei Agora Agrar das Team „Nachhaltige Ernährung“, das wissensbasierte und politisch umsetzbare Konzepte für eine umweltfreundliche, gesunde und sozial gerechte Ernährung auf deutscher und europäischer Ebene entwickelt.

Vor ihrem Einstieg bei Agora Agrar arbeitete Stephanie Wunder mehr als 15 Jahre am Ecologic Institut als Koordinatorin der Themenbereiche nachhaltige Ernährungssysteme und Landnutzungspolitik. Zudem gehörte sie der Steering Group an, dem Leitungsgremium des Ecologic Instituts. In zahlreichen nationalen und europäischen Projekten hat sie sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Politikberatung mit Fragen zur Transformation der Ernährungssysteme befasst, u.a. in Bezug auf die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, die Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen und die Konzeptionierung nationaler und kommunaler Ernährungsstrategien.

Im Jahr 2006 arbeitete sie ein halbes Jahr bei der Europäischen Kommission in der deutsch-österreichischen Abteilung für ländliche Entwicklung der Generaldirektion Landwirtschaft. 2008 unterrichtete sie für ein Forschungssemester an der Universität Denver.

Stephanie Wunder studierte Landschaftsplanung mit Studienschwerpunkt Umweltpolitik an der Technischen Universität Berlin.