Speaker (Auswahl)

Lars Abraham
Seit 2015 Co-Gründer und CEO dropnostix GmbH, seit 2018 MItglied des Vorstandes des AK Landwirtschaft des Bitkom e.V.; seit 2019 Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Land- und Ernährungswirtschaft e.V.; Dipl.-Kfm. TU Bergakademie Freiberg

Mauricio Agudelo
Mauricio ist Chemieingenieur mit ergänzenden Studien in Projektmanagement, Wirtschaft und Finanzen. Er verfügt über 9 Jahre Erfahrung in Biotechnologieunternehmen und ist Miterfinder mehrerer Patente.

Prof. Dr. Engel Arkenau
Frau Professor Dr. Arkenau ist seit September 2018 Unterabteilungsleiterin sowie Digitalisierungsbeauftragte im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. In dieser Funktion leitet Sie auch das Kompetenznetzwerk "Digitalisierung in der Landwirtschaft" des BMEL, in dem ExpertInnen aus Wissenschaft und Verbänden zusammenwirken.
Nach Ihrem Studium und Ihrer Promotion an der Universität Kiel habilitierte sie sich an der Universität Göttingen im Fach Agrartechnik und ist dort seit 2011 außerplanmäßige Professorin. Von 2017 bis 2021 leitete sie das Thünen-Instituts für Agrartechnologie.

Katharina Au
Seit vielen Jahren in diversen marketing- und vertriebs-nahen Rollen verantwortlich für die Entwicklung, Einführung und Kommerzialisierung von digitalen Lösungen in der Landwirtschaft für Bayer CropScience. Wichtige Schwerpunkte und Impulse durch die Verantwortung sowohl im Kerngeschäft als auch in den neuen Geschäftsbereichen rund um digitale Angebote für die zukünftige Ausrichtung. Mit einer kaufmännischen Ausbildung, Studium und MBA methodische, analytische und konzeptionelle Schwerpunkte erlangt.
Seit Februar 2020 ist Katharina Au Mitglied des Vorstandes des Arbeitskreises Landwirtschaft im Digitalverband Bitkom um dort die Interessen von Bayer in Bezug auf Digitalisierung in der Landwirtschaft zu vertreten und Perspektiven für die Digitalisierung zusammenzubringen.
Heike Bach
Dr. Heike Bach ist Gründerin (1995) und Geschäftsführerin der VISTA GmbH, einem innovativen Unternehmen, das die Verbesserung des globalen Fußabdrucks der Landwirtschaft und die Steigerung der Resilienz des Ernährungssystems zum Ziel hat. Zu den Kernanwendungen gehören Ertragsprognosen, standortspezifische Düngung und Bewässerungsmanagement. VISTA nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, Big Data, Umweltmodelle und Satellitenbildanalysen, um eine nachhaltige Landwirtschaft und Wasserwirtschaft zu unterstützen. Seit 2017 ist VISTA Teil der BayWa AG.

Benjamin Bönisch
Benjamin Bönisch is responsible for strategic cooperations, acquisitions and corporate development for all IoT related B2B and B2C business fields within the ETO GRUPPE and engages himself in all agricultural activities at farmunited. In his position, he supports the digital transformation at ETO GRUPPE and develops new agriculture business activities with a focus on customer experience. Due to his past global sales positions in the commercial vehicle business, he brings highest quality expectations at competitive costs with a philosophy of plug & play products with little or no maintenance requirements. Benjamin Bönisch joined the ETO GRUPPE in 2007 in Germany. He is following the vision that sharing data by using the distributed ledger technology within an agricultural community, can be as easy as writing emails or shopping in online stores in the future.

Daniel Breitinger
Daniel leitet das Startup-Team des Bitkom. Um das deutsche Startup-Ökosystems zu stärken, setzt er sich für bessere politische Rahmenbedingungen und die Vernetzung der einzelnen Akteure ein. Zuvor betreute Daniel beim Bitkom Public-Affairs- und bildungspolitische Themen. In Passau, Pavia (Italien) und Berlin studierte er Europa- und Politikwissenschaften und war im Deutschen Bundestag sowie in der Automobilindustrie tätig.

Hannah Louise Brown
Hannah Louise Brown ist Mitgründerin und CCO von Organifarms. Sie hat einen Master-Abschluss in Soziologie von der Universität Bielefeld und der Universität Bologna, mit dem Schwerpunkt auf Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit. Da die Landwirtschaft mit diesen beiden Themen eng verbunden ist, begann sie sich mit Ideen für nachhaltige Lebensmittelproduktion zu befassen. Mit dem in 2021 gegründeten Start-up Organifarms, entwickelt sie praktische Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft und möchte so einen Beitrag zu einem fairen und nachhaltigen Ernährungssystem leisten.

Enrico Carta
Enrico verfügt über mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Netzwerkvirtualisierung, IT-Verwaltung und Sicherheit sowie Unternehmensdatenschutz, die er in der Privatwirtschaft erworben hat. Er ist ein IT-Spezialist für Unternehmensnetzwerke, Sicherheit und Cloud-Infrastrukturen. Im Jahr 2017 beschloss er, sein eigenes Unternehmen, Cynomys, zu gründen, in der Überzeugung, dass er dem Tierhaltungssektor helfen kann, weniger belastend zu sein. Bei Cynomys ist er nicht nur CEO, sondern auch Produktentwicklungsmanager und entwirft alle neuen Implementierungen unserer Geräte und Dienstleistungen.

Norman Caspari
Norman Caspari ist Mitbegründer und Geschäftsführer bei VetVise. Er ist für alle kommerziellen Aktivitäten verantwortlich. Norman hat Technische Physik und Biomedizinische Technik studiert. Als Kind vom Lande glaubt er, dass Technologie den Landwirten helfen kann, die Viehwirtschaft zu verändern und zu erhalten.

Dr. Rainer Cramer
Dr. Rainer Cramer ist Data Scientist bei der Supper & Supper GmbH mit Hauptsitz in Berlin. Supper & Supper ist ein Data Science-Full-Service-Anbieter mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen entwickelt für Sie innovative und nachhaltige KI- oder Digitalisierungslösungen oder berät Sie zu deren Potenzial für Ihren Business Case Er arbeitet vor allem an Data Science Projekten im Bereich Computational Life Science.
Seine Promotion hat er in Biologie an der Freien Universität Berlin abgeschlossen und zuvor seinen Bachelor in Agrarwissenschaften und Master in Biodiversität, Evolution und Ökologie (Biologie) absolviert. In seiner Dissertation untersuchte er den Einfluss und die Wirkung der Eiablage von Insekten als Hinweis für die Vorbereitung der pflanzlichen Abwehr.

Geraldine de Bastion
Geraldine de Bastion ist britisch/deutsche Politikwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Netz-Aktivisten, Regierungen, Start-Ups und Nicht-Regierungsorganisationen in der ganzen Welt. Ihr Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Digitalisierung, Innovation und Menschenrechte. Geraldine ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Beratungsfirma Konnektiv (2013). Konnektiv berät unterschiedlichste Kunden zum Thema digitale Transformation, unter anderem das Deutsche Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Geraldine de Bastion ist Gründerin des Global Innovation Gathering (GIG), ein weltweites Netzwerk von Grassroot-Innovatoren, sozialen Unternehmen, Makerspaces und Innovationsschmieden. 2018 schrieb sie das Drehbuch und moderierte die Arte-Dokumentation „Digital Africa“, in der viele der aktiven Innovatoren aus dem GIG-Netzwerk portraitiert werden. Seit 2012 ist sie Mitglied des Kurator*innen-Teams der re:publica, Europas größter Konferenz zum Themenfeld Internet und Gesellschaft und organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu Politik und Digitalisierung. 2018 organisierte sie die erste re:publica in Accra, Ghana mit über 2000 Teilnehmer*innen und über 260 Sprecher*innen aus ganz Afrika. Seit 2019 ist Geraldine de Bastion Mitglied im CityLab Berlin Beirat und Mitglied des Zukunftskreises des BMBF sowie seit 2020 von der Stadt Berlin ernanntes Mitglied im Smart City Strategiebeirat. Sie ist Teil des Ausschusses Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe (AEDHH) seit 2021.

Olaf Deininger
Der Wirtschaftsjournalist, Digitalexperte und Chefredakteur Entwicklung Agrar-Medien bei der dfv Mediengruppe blickt auf eine langjährige Erfahrung in leitenden Positionen in Food- und Fachmedien zurück. Er startete seine Laufbahn als Redaktionsleiter der Stadtillustrierten „Prinz“ in Stuttgart und arbeitete als Chefredakteur bei PopNet, dem Deutschen Sparkassenverlag und bei Holzmann Medien. Er leitete unter anderem agrarheute.com, das mit 2,6 Millionen Visits pro Monat zu den zehn reichweitenstärksten Fachportalen im deutschen Internet zählt, und war als Entwicklungsleiter für die digitale Strategie des dlv Deutschen Landwirtschaftsverlags in München verantwortlich. Er publizierte Strategie-Studien zu Medienentwicklung, Business-Software und IT-Lösungen. Zusammen mit dem Blogger und Food-Aktivisten Hendrik Haase veröffentlichte er im Februar 2021 das Buch „Food Code“, das mittlerweile als Standardwerk für „Food 4.0“ gilt. Seit Dezember 2021 ist Olaf Deininger Chefredakteur Entwicklung Agrar-Medien bei der dfv Mediengruppe in Frankfurt/Main. Seine Website: www.olaf-deininger.de

Dr. Oliver Geden
Dr. Oliver Geden ist Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin sowie Research Fellow am Institute for Science, Innovation and Society (InSIS) der Universität Oxford. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die europäische und internationale Klimapolitik, insbesondere die Entnahme von C02 aus der Atmosphäre. Geden war Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, an der ETH Zürich und der University of California, Berkeley. Während seiner Zeit an der SWP war er zudem zeitweilig an den Planungsstab des Auswärtigen Amts sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie abgestellt. Geden ist Leitautor für den 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC, sowohl für den Teilbericht zur Minderung des Klimawandels (April 2022) als auch für den abschließenden Synthesebericht (Oktober 2022).

Georg Goeres
Seit Beginn seiner 24-jährigen Karriere hat Georg Goeres in 5 europäischen Ländern gelebt, wo er in der Agrarindustrie wichtige Strategien entwickelt und Erfolge erzielt hat. Jetzt, als erster Leiter von Indigo Europe, wird er diesen Erfolg in die Unterstützung der Rentabilität der Landwirte, der ökologischen Nachhaltigkeit und der Verbrauchergesundheit in ganz Europa umsetzen.
Bevor er zu Indigo kam, war Georg 15 Jahre bei Syngenta in verschiedenen Schlüsselpositionen tätig. Zuletzt war er Head of Commercial Operations & Strategy EAME, wo er für die Entwicklung und Umsetzung von Strategie und Geschäftsentwicklung sowie für den Digitalisierungsansatz verantwortlich war. Zuvor war Georg Indigo als Vize-Präsident bei der Deutschen Bank tätig und ein wichtiges Mitglied des eVentures-Teams, wo strategische Investitionen in digitale Geschäfte und Plattformen getätigt wurden. Georg begann seine Karriere bei der Deutschen Bank Gruppe als Berater in der M&A-Beratung.

Stefan Gönner
Stefan ist CEO und Co-Founder von Seqana. Das in Berlin ansässige Unternehmen überwacht Bodenkohlenstoff aus dem Weltall. Stefan hat Umwelt und Ressourcenmanagement studiert und einen Hintergrund im Software Produkt Management und Business Development. Die Begeisterung für Weltraumtechnologien und das Thema Nachhaltigkeit ist mit Seqana zum Beruf geworden.

Dr. Nora Hammer
1986 Geboren in Braunschweig, nach dem Abitur Auslandsaufenthalt in Toronto (Kanada), 2006 bis 2012 Studium der Agrarwisenschaften (Agrartechnik) an der Universitätät Hohenheim-Stuttgart. Anschließende Promotion zum Thema ultrahochfrequente Tierkennzeichnung. 2015 Referenten bei Zentralverband der deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS). 2017 Fusion zum Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS). Abteilungsleitung Management (Tierhaltung, -schutz, -gesundheit). Seit Juli 2020 Geschätsführung des BRS.

Dr. Claudia Heidecke
Frau Dr. Claudia Heidecke ist Agrarökonomin und arbeitet am Thünen-Institut in der Stabsstelle Klima zu Fragen des internationalen Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Landwirtschaft. Sie hat an der Universität Bonn im Bereich Agrarwissenschaften promoviert und wechselte 2009 zunächst ans Thünen-Institut für Ländliche Räume ins Arbeitsgebiet Ressourcennutzung und Umweltschutz. Das Thünen-Institut ist ein Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei im Bereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Dr. Caroline E. Heil
Since July 2021 Caroline is leading TNMC as CEO. Prior to joining TNMC, she was part of EY. At EY she worked as a lawyer and member of the global EY Agribusiness Team, where she covered legal agri- and foodbusiness aspects and was involved in strategic and innovative agri- and foodbusiness projects. Caroline provides +4 years of experience as a corporate lawyer. She gained experience in advising national and international corporate clients, banks and financial investors on corporate aspects of M&A transactions and VC
investments, including performance of legal due diligence. She also gained experience in the field of implementing data protection management systems (GDPR) for international corporate clients. In her professional career, Caroline gained a wide expertise in the food- and agribusiness sector i.a. as part of the EY Agribusiness Team, while working for a boutique lawfirm for agricultural law and for the German Federal Ministry of Food and Agriculture (Managerial Team). Caroline has a strong interest in the field of agriculture and food worldwide, especially in the European Common Agricultural Policy (CAP). Her track record covers global and regional food- and agribusinesses with focus on digital transformation of the larger agribusiness value chain, the alternative protein and meat market, food security impact driven by agricultural policy setting and all questions related to sustainability and environmental impact. Caroline is intrigued by the idea of transforming and disrupting the AG and food-industry.

Sebastian Henrichmann

Verena Hubertz, MdB
Verena Hubertz ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, sowie direkt gewählte Bundestagsabgeordnete des Kreises Trier & Trier-Saarburg. Sie ist Gründerin sowie ehemalige Geschäftsführerin des Berliner Startups Kitchen Stories, eine videobasierte Koch-Plattform mit über 20 Millionen Nutzern und 60 MitarbeiterInnen. Die gebürtige Triererin hat Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Trier (Bachelor) und an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar (MSc 2013) studiert. Ende 2020 hat Verena Kitchen Stories als Geschäftsführerin verlassen, um in ihrer Heimat Politik für die Menschen vor Ort umzusetzen. Verena Hubertz ist seit 2010 Parteimitglied und innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion für die Themen Bauen, Wohnen, Wirtschaft und Tourismus zuständig. Außerdem ist sie Mitglied des KfW-Verwaltungsrates.

Raitis Kalnins
Raitis hat im Bereich Bioraffinerie promoviert und sich in seiner akademischen Laufbahn mehrere Jahre lang mit dieser Kerntechnologie beschäftigt. In der Industrie hat er Erfahrung in den Bereichen Prozessoptimierung, Front-End-Engineering und Managementberatung in der Clean-Tech- und Abfallrecyclingbranche.

Dr. Franziska Kersten, MdB
Franziska Kersten wurde im Jahr 1968 in Lutherstadt Wittenberg geboren. Durch eine Berufsausbildung mit Abitur 1985-1988 ist sie gelernte Rinderzüchterin. Danach begann sie 1989 ihr Studium der Veterinärmedizin in Leipzig und nahm dort an den Montagsdemonstrationen teil. Im Alter von 25 Jahren entschloss sich Kersten, der SPD beizutreten. Nach einer Assistenzstelle in einer Großtierpraxis im Kreis Düren wurde sie 2001 als Amtstierärztin im Kreis Heinsberg, NRW, berufen. 2015 war sie Teil der SPD-Grundsatzprogrammkommission in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2018 übernahm sie die Referatsleitung „Arten- und Biotopschutz, NATURA 2000, Eingriffsregelung und Landschaftsplanung“ im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt. Nach einer Stelle als Geschäftsführerin der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt wurde sie als geschäftsführende Vizepräsidentin ins Umweltbundesamt Dessau-Roßlau berufen. Ab Dezember 2020 arbeitete sie als Referatsleiterin „Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit in Berlin. Seit der Bundestagswahl 2021 ist sie direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Börde/Jerichower Land. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Kersten ist Mitglied beim Deutschen Naturrechtstag e. V., bei der Agrarsozialen Gesellschaft e. V., beim Landesverband beamteter Tierärzte e. V., beim Landfrauenverband Sachsen-Anhalt e. V. und beim Bauernverband Sachsen-Anhalt e. V. Zudem sitzt sie im Vorstand des Wörmlitzer SV90 e. V. und ist Tierärztin bei der Fédération Equestre Internationale.

Olaf Koch
Olaf Koch wurde 1970 in Bad Soden am Taunus (Deutschland) geboren. Er begann seine berufliche Laufbahn als Autor im Technologiesektor. Nach Abschluss seines Betriebswirtschaftsstudiums an der Dualen Hochschule in Stuttgart im Jahr 1994 und einer kurzen Tätigkeit bei der Daimler-Benz AG gründete er die IT Networks GmbH. 1998 kehrte er zur Daimler-Benz AG zurück, um innerhalb der Konzernentwicklung das Lagezentrum und die Entwicklung des e-Business zu leiten. Im September 2002 wurde er zum Vice President Finance & Controlling ernannt und in den Bereichsvorstand der Mercedes Car Group berufen. In dieser Funktion übernahm er ab dem Jahr 2006 auch die Verantwortung über den Bereich Strategie.
Im Oktober 2007 wechselte Olaf Koch zur Permira Beteiligungsberatung als Managing Director Operations. Dort arbeitete er im Industrial Products und Services Bereich sowie im Portfolio Management. Dabei engagierte er sich bei diversen Beteiligungen, unter anderem bei der Hugo Boss AG, bei der er über mehrere Jahre den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats leitete. Im Oktober 2009 wurde Olaf Koch zum Finanzvorstand der METRO AG berufen und zwei Jahre später im November 2011 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Dort setzte er die Transformation von einem diversifizierten Konglomerat hin zu einem fokussierten und modernen Food Wholesale Unternehmen um. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf Innovationen im digitalen Bereich aber auch im Food Sortiment. Nach seinem Ausscheiden aus der METRO AG gründete er mit seinen Partnern in Berlin ZINTINUS, ein Growth Capital Venture Fonds, der in innovative Konzepte und nachhaltigere Lösungen im Lebensmittelsektor investiert.
Carina Konrad, MdB
Carina Konrad wurde 1982 in Simmern geboren. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach ihrer Ausbildung zur Landwirtin und dem Fachabitur hat sie in Bingen Agrarwissenschaften studiert. Als Agraringenieurin fing sie 2005 an, den elterlichen Bauernhof zu modernisieren. Bürokratische Hindernisse motivierten sie, sich politisch zu engagieren, zunächst in Verbänden, dann in der FDP. Seit 2017 ist sie Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion. In ihrer ersten Legislaturperiode war sie stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft sowie weinbaupolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Seit 2021 ist sie stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion.

Ditmar Kranz

Johannes Lehmann
Johannes Lehmann ist beim Deutschen Institut für Normung, kurz DIN, für den Bereich Smart Farming verantwortlich. Sein Ziel ist es, Landwirtschaft und Lebensmittelwertschöpfung ganzheitlicher, nachhaltiger aber auch effizienter zu gestalten. Dafür setzt er auf zwei Dinge: zum einen auf neueste Informationstechnologien und die Standardisierung von Daten, Prozessen, Schnittstellen und Infrastruktur. Damit Lösungen miteinander kompatibel sind und einen Nutzen für die Gesellschaft bringen. Zum zweiten geht es ihm darum, alle Stakeholder einzubinden. Partnerschaften, Kollaborationen und Konsensfindung sind für ihn die wichtigsten Eckpfeiler zur Realisierung seiner Vision.

Norbert Lins
Norbert Lins ist seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und gehört dort der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) an. Seit 2019 ist er Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Da er als Landwirtssohn in Danketsweiler im Landkreis Ravensburg aufgewachsen ist, hat er eine große Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte und ihm liegt deren Arbeit sehr am Herzen. Daneben zählt zu seinen Tätigkeiten im Europäischen Parlament auch die Arbeit im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Außerdem ist er ein Mitglied der Delegation zu den EFTA-Staaten (Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein), sowie der Mexiko-Delegation. Er engagiert sich vor allem für die Themen wie Verkehr, Agrarförderung, Artenvielfalt oder schnelles Internet für den ländlichen Raum ein. Seine Devise ist wirksame, aber umsetzbare und verhältnismäßige Regeln zu schaffen.

Niklas Meyer-Breitkreutz

Jörg Migende
Herr Migende studierte Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München.
Seit 1998 ist er Mitarbeiter der BayWa AG, einem internationalen Handels- und Dienstleistungskonzern in den Segmenten Agrar, Bau und erneuerbare Energie mit einem Jahresumsatz von rund 16 Mrd. € und ca. 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.
In den letzten Jahren war er als „Chief Development Officer Agrar“ Mitglied des Leitungsteams für das Agrargeschäft. Sein Verantwortungsgebiet umfasste u.a. die strategische Entwicklung des landwirtschaftlichen Betriebsmittel- und Landtechnikhandels.
Zurzeit leitet Herr Migende das Corporate Public Affairs Office und den Geschäftsbereich Digital Farming, den er in den letzten Jahren aufgebaut hat. Zu diesem Geschäftsbereich gehören auch die FarmFacts GmbH, Marktführer in Deutschland für landwirtschaftliche Software, und die VISTA GmbH, einem Spezialisten für geowissenschaftliche Fernerkundung und Modellierung insbesondere in der Landnutzung. Sein Interesse gilt sehr stark der Frage, wie die Vorzüge der Digitalisierung mehr Einzug in die landwirtschaftliche Praxis finden.
Herr Migende hat einen Lehrauftrag an der Technischen Universität München im Fachgebiet „Innovationsmanagement in Agrarsystemen“.
Der gebürtige Aachner ist 51 Jahre alt und lebt in Freising bei München.

Christian Mittermaier
As one of the Founders of ConstellR, Christian brings deep commercial and financial know-how to the team, drawing on prior founding and advisory experience in the financing and insurance space. Christian's deep agricultural trading and insurance sector knowledge helps drive forward our customer and investor relations.

Moritz Möller
Moritz Möller, blickt auf viele Jahre Marketingerfahrung in den Bereichen Kultur und Unterhaltung, Reise- und Technologiebranche zurück. Vor seiner Tätigkeit bei der Veganz Group AG war er über 16 Jahre im Kulturmanagement, sowie als freier Marketingberater tätig. Er baute einen deutschlandweit einzigartigen Museumsdienstleister mit über 160 Mitarbeiter:innen und den Bereichen Besucherservice, Call-Center, Shopbetrieb, Sortimentsentwicklung, Events, Tourismus und Marktforschung mit auf und platzierte die Berliner Verlagsmarke Verlag M erfolgreich am Markt.
Er ist Preisträger des Apps4Berlin Awards 2011 und des Marketing4Future Awards 2020 und 2021. In seiner Beratertätigkeit verantwortete er unter anderem die Skalierung der Schweizer eCommerce Marke Einfach Weniger und organisierte Influencer Events für Marken wie Leica, EyeEm, Huawei und Meininger Hotels.
Im April 2018 nahm er seine Tätigkeit als Leiter Marketing und eCommerce bei Veganz auf und ist heute als CMO für die Bereiche Marketing und Produktmanagement verantwortlich.

Dr. Henning Müller

Dr. Micha Münzenmay
Dr. Micha Münzenmay, geboren am 05.03.1970, wuchs in einem Weinbaubetrieb auf und hat zunächst eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker absolviert. Nach kurzer Berufstätigkeit hat er auf dem zweiten Bildungsweg an der Hochschule Esslingen das Abitur nachgeholt und nachfolgend Technische Informatik studiert. Nach dem Studium arbeitete er als Fahrzeug-/ und Motorapplikateur, sowie als Dozent am Steinbeis Transferzentrum Systemtechnik, welches er als Geschäftsführer später leitete. Begleitend hierzu promovierte er zusammen mit der Robert Bosch GmbH an der Glasgow Caledonian University im Bereich Regelungstechnik und Software-in-the-Loop am Beispiel von Dieselmotoren mit Bi-Turboladern. Mit dem vollständigen Wechsel zur Robert Bosch GmbH ging er für mehrere Jahre nach China und unterstützte dort maßgeblich den Aufbau des Applikationsbereichs im Diesel-Entwicklungszentrum in Wuxi. Nach der Rückkehr übernahm er eine Gruppenleitung in der Motorsteuergeräteentwicklung für Nutzfahrzeuge. Nachfolgend leitete er die Abteilung für Wachstumsprojekte und neue Geschäftsfelder in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung, Connected und Digitale Services in der Systementwicklung für Commercial Vehicle and Off-Road CVO. Derzeit liegt sein Fokus auf EE Architektur und SW zentrierte Systeme, sowie der Geschäftsführung des Bosch Agrarstartups NEVONEX. Micha Münzenmay ist verheiratet, wohnt in Stuttgart und ist Vater von zwei Mädchen.

Dr. Ophelia Nick
- Seit 2010 Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in dieser Zeit war sie sechs Jahre im Rat der Stadt Wülfrath, fünf Jahre Kreissprecherin im Kreis Mettmann und vier Jahre im Landesvorstand NRW. Dazu war sie vier Jahre Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Wald, Landwirtschaft und Ländlicher Raum und sechs Jahre Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.
- Seit 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und seit dem 8. Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Hubertus Paetow
Hubertus Paetow, Jahrgang 1967, ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner und absolvierte dort seine Ausbildung zum Landwirt. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Kiel war er bis 2005 als Geschäftsführer eines Ackerbaubetriebes in der Nähe von Kiel tätig. Seitdem bewirtschaftet er seinen Betrieb mit den Schwerpunkten Ackerbau und Saatguterzeugung in Finkenthal-Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern). Neben anderen Ämtern in Verbänden und der Kommunalpolitik war Hubertus Paetow seit 2015 Vizepräsident der DLG und Vorsitzender des DLG-Testzentrums. Seit 2018 ist Hubertus Paetow Präsident der DLG.

Prof. Dr. Peter Pickel
Prof. Dr. Peter Pickel ist Mitarbeiter der John Deere GmbH & Co. KG, dem deutschen Tochterunternehmen der Deere & Co. (JD), dem größten Landmaschinenhersteller weltweit. Hier ist Prof. Dr. Pickel verantwortlich für Forschungs- und Vorentwicklungsaufgaben. Sein Team und er leiten für JD-Einheiten aus dem Bereich der EU öffentlich geförderte Projekte und managen Projekte mit externen Partnergruppen. Seit 2019 ist Prof. Pickel Honorarprofessor an der TU Kaiserslautern.
Prof. Pickel promovierte 1993 an der TU Berlin. Von 2000 bis 2010 war er Universitätsprofessor für Landtechnik, Umwelt- und Kommunaltechnik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo er auch von 2003 bis 2006 Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät war. Pickel ist Sprecher der Europäischen Sub-Technologie-Plattform „MANUFUTURE Agricultural Engineering and Technologies“. Er ist seit 2006 Vorstandsmitglied der VDI-Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik und leitet seit 2021 die VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences. Pickel war von 2013 bis 2015 Mitglied im Bioeconomy Panel der Europäischen Kommission.
Seine F&E-Schwerpunkte liegen im Bereich integrierter nachhaltiger (landwirtschaftlicher) Energiekonzepte, in der Elektrifizierung, Automatisierung und Kommunikationstechnik bei mobilen Landmaschinen.

Alexander Piutti
Alexander Piutti ist ein Impact-orientierter Seriengründer, Angel-Investor und Innovationscoach. Er hat bereits mehrere Technologie- und Impact-Unternehmen mit aufgebaut, darunter Global Venture Partners, Overture (verkauft an Yahoo! für 1,6 Mrd.), GameGenetics, SirPlus, Rehago und zuletzt SPRK.global.
Alex ist sowohl in Deutschland als auch in Asien aufgewachsen. Nach seinem Abitur in Hong Kong studierte er Elektrotechnik mit der Fachrichtung Automatisierung an der Fachhochschule Düsseldorf (BA) und International Studies am Lauder Institute der University of Pennsylvania (MA). Seinen MBA absolvierte er an der Wharton School of Business, mit dem Fokus auf "Entrepreneurship".
Eine Krebs-Fehldiagnose 2014 und die Geburt seines ersten Kindes 2015 gaben ihm den Anstoß, sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. Seither engagiert sich Alex mit SPRK.global für die Lösung des weltweit ungelösten Problems der Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette. Sein Ziel: Die Lebensmittel-Lieferkette durch Technologie effizienter machen und damit Ressourcen und Klima zugleich schützen.

Dr. Tobias Plötzing
Dr. Tobias Plötzing ist seit 2020 bei der ETO GRUPPE tätig und verantwortlich für die Entwicklung von intelligenten Produkten unter Einsatz digitaler Technologien. Seine Tätigkeiten umfassen das Design und die End-to-End-Entwicklung von IoT-Lösungen, fortschrittliche Datenverarbeitung und Geschäftsentwicklung. Die Kompetenzen des Teams reichen vom Elektronik- und Embedded-Software-Design über die Entwicklung von Cloud- und mobilen Anwendungen bis hin zur Implementierung und Optimierung von Machine-Learning-/KI-Algorithmen. Zu den smarten Lösungen kommen - ganz im Sinne des gelebten Qualitätsversprechens der ETO GRUPPE - höchste Ansprüche an Informationssicherheit und Datenschutz, Qualität und Zuverlässigkeit.
Als Entwickler neuartiger Sensor- und Akteursprodukte und datengesteuerter Lösungen ist er stark in alle landwirtschaftlichen Aktivitäten bei farmunited eingebunden und teilt die Vision eines gemeindeeigenen Datenmarktplatzes, der durch Distributed-Ledger-Technologie ermöglicht wird.

Tilman Puls
Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit beiden Eltern in der Agrarbranche (Landtechnik, verarbeitende Industrie) gab es schon immer den Bezug zur praktischen Landwirtschaft. Nach dem Abitur 2011 Erfahrungen und Eindrücke anderer landwirtschaftlicher Dimensionen und Praktiken in CAN, US, NZ, AUS kennen lernen dürfen. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen, währenddessen zahlreiche Erntehelfertätigkeiten und Praktika in der ldw. Praxis/ Agrartechnik - immer schon Technik affin und interessiert.

Dr. Sebastian Pütz
Nach einem Physik-Praktikum und einem Informatik-Frühstudium an der Uni Osnabrück neben dem Abitur, studierte Sebastian Pütz von 2010 bis 2013 dort Physik und Informatik. 2016 schloss er dort den Master in Informatik ab. Von 2011 bis 2016 war er Stipendiat und von 2017 bis 2020 Promotionsstipendiat der Friederich-Ebert-Stiftung. Am Anfang seiner Promotion arbeitete Sebastian Pütz unter anderem beim Robotik Start-Up Magazino und später in der Lehre an der Universität Osnabrück. Er machte Forschungsaufenthalte an der University of Auckland, Neuseeland und der University of Oxford, UK. Für sein Promotionsprojekt erhielt er im Februar 2020 den Intevation Förderpreis der Uni Osnabrück und für seine Dissertation im März 2022 den 1.Preis im Rahmen der trafo:agrar Förderpreise.
Seit September 2020 arbeitet Sebastian Pütz in der DFKI-Arbeitsgruppe Plan-Based Robot Control von Prof. Hertzberg in Osnabrück und seit Oktober 2021 leitet er am DFKI das vom BMWK und der EU geförderte EXIST Forschungstransfer-Projekt PlantMap und ist Geschäftsführer des korrespondierenden Spin-Offs Nature Robots, das KI und Robotik Technologien für die Transformation zu einer ökologischen und regenerativen Landwirtschaft der Zukunft entwickelt – www.naturerobots.de.

Sophie Radmacher
- Georg-August-Universität Göttingen, Master of Science Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Agribusiness
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abschluss Bachelor of Science Agrarwissenschaften

Myriam Rapior

Dr. Philipp Rittershaus
Philipp has gained extensive experience as LifeScience Investor at the High-Tech Gruenderfonds and has a background in industrial biotechnology. Philipp holds a Doctorate degree in Biotechnology from the University of Hohenheim, an MBA in Engineering Management from the University of Applied Sciences Mannheim and a Master in technical Biology from the University of Stuttgart.

Dr. Bernhard Rohleder
Opening #dfc22
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Dr. Thomas Schilling
Dr. Thomas Schilling leitet seit November 2019 als einer der Geschäftsführer das weltweite technische und operative Geschäft der BASF Digital Farming GmbH. In seiner aktuellen Rolle verantwortet er digitale Produkte, die derzeit von über 6 Millionen Landwirten in über 100 Ländern genutzt werden. Seit Anfang 2015 hat er den globalen IT- und Engineering Bereich der Digital Farming unter der Marke xarvio aufgebaut und verantwortet diesen seit Beginn. Zuvor war er in leitender Funktion in anderen Unternehmen u.a. in den Bereichen F&E IT, eBusiness, Rechenzentren / Cloud, Portfolio Management sowie im Bereich Bioinformatik tätig. Er war u.a. verantwortlich für das Green-IT-Programm von Bayer und war Vorsitzender des VCI-Arbeitskreises eSolutions. Thomas Schilling treibt die Digitalisierung der Landwirtschaft voran – auch mit dem Ziel diese global nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten. Aktuell engagiert sich Thomas Schilling dazu auch im bitkom Arbeitskreis Landwirtschaft. Dr. Thomas Schilling studierte Physik und promovierte in Atmosphärenphysik. Hier befasste er sich mit flugzeuggetragenen Spurengasmessungen im Rahmen des Ozonforschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Katharina Schmidt
Katharina Schmidt ist Gründerin und Geschäftsführerin von apic.ai. Das Start-up nutzt Künstliche Intelligenz, um die Hintergründe des Insektensterbens zu messen und die Effizienz von Gegenmaßnahmen zu quantifizieren.
Mittels kamerabasierten Monitorings von Bienenstöcken werden aus Honigbienen Biosensoren. Die Notwendigkeit für ein solches Werkzeug wurde ihr bewusst, als sie beschloss, die hundertjährige Familientradition der Imkerei fortzuführen. Denn ohne Transparenz bezüglich der Einflussfaktoren lassen sich keine gezielten Gegenmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Neben der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und landwirtschaftlicher Praktiken setzt apic.ai die Technologie auch ein, um die Lebensbedingungen von Bienen und Co. lokal gemeinsam mit Unternehmen oder Gemeinden zu bewerten und gezielt Blühangebote zu schaffen.
Nach einer Berufung durch Ministerin Theresia Bauer ist Katharina Schmidt zudem ehrenamtlich im Public Advisory Board des CyberValley tätig. Das Board versteht sich als Initiative zur Förderung von Bewusstsein für und Kenntnis über ethische und soziale Fragen der Künstlichen Intelligenz.

Lia Schmökel
Als Gründerin und Geschäftsführerin hat Lia 10+ Jahre Erfahrung im Aufbau von Startups im Lebensmittel- und Ernährungssektor (Kukimi, Nouri, Nutrition Hub). Neben ihren eigenen Startups hat sie für diverse Unternehmen gearbeitet (u.a. Gruner + Jahr, Eventim) und ist aktuell bei der Venture-Unit von Jägermeister als Investment Managerin tätig. Als TEDx-Sprecherin setzt sich Lia für ein nachhaltiges Ernährungssystem ein. Das Magazin Business Punk hat sie als eine von Deutschlands TOP 5 Food & Lifestyle Innovatoren gelistet.

Dr. Paul Schulze-Cleven
Paul Schulze-Cleven ist seit Ende 2021 verantwortlich für das Marketing und Partner Management beim digitalen Ökosystem und Plattformanbieter NEVONEX. Als Landwirtschafts-Startup der Robert Bosch GmbH erlaubt die Plattform Digitalen Diensten verschiedener Anbieter, herstellerunabhängig Maschinenfunktionalitäten zu überwachen, Aktivitäten zu dokumentieren und Steuerbefehle an landwirtschaftliche Geräte zu senden. Zuvor baute Paul bereits die IoT Plattform und Marke Home Connect der BSH Hausgeräte GmbH mit auf, die zu seiner Zeit bereits über 45 Partner zählte. Paul ist überzeugt, dass Plattformen offen und neutral sein müssen, um signifikanten Fortschritt und Transformation zu ermöglichen, auch gerade in der Landwirtschaft.
Nach wirtschaftswissenschaftlichem Bachelorstudium in Erfurt, dem Masterstudiengang an der LSE in London und den ersten Berufsjahren promovierte Paul im Public Management in London und Potsdam. Nach der Promotion kehre er in die strategische Beratung zu BCG zurück. 2012 zog es ihn allerdings nach München zur BSH. Heute lebt er mit Familie und Kindern in der Nähe von Aying im Landkreis München.

Andreas Schweikert

Dr. Johannes Sonnen
Kurz Vitae: Dr. Johannes Sonnen
Beruflicher Werdegang:
Firma Claas, Harsewinkel
1996 - 1999 Ausbildung zum Industriemechaniker
Firma Grimme, Damme
2006 - 2013 Leiter der Abteilung "Simulation und Messung"
2013 - 2015 Abteilungsleiter "Produktmanagement Kartoffeltechnik"
Derzeitige Tätigkeit
ab Sommer 2015 DKE-Data GmbH & Co. KG, Osnabrück
Business- und Produktmanagement

Stefan Stahlmecke

Nikola Steinbock
Beruflicher Werdegang:
- 1993 – 2020 Commerzbank AG
- 2020 - 2021 Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, Bereichsvorständin Fördergeschäft und Treasury
- Seit 2022 Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, Sprecherin des Vorstands

Nathalie Teer

Francois Thierart
MyEasyFarm President and Co-Founder, 30 years experience in Agriculture and IT, launched MyEasyFarm AgTech startup in 2017 to help farmers transition to a more sustainable agriculture using Precision and Carbon Farming.

Dr. Oliver Vogt, MdB
Dr. Oliver Vogt ist am 15. Juli 1977 in Neuhaus am Rennweg zur Welt gekommen. Nach dem Abitur am Söderblom-Gymnsium in Espelkamp hat er Physik studiert und war bis zu seinem Einzug in den 20. Deutschen Bundestag als Lehrer für Physik und Mathe am Besselgymnasium in Minden tätig. Seit über 20 Jahren gehört Oliver Vogt der CDU als Mitglied an und hat seitdem in vielen Ämtern Verantwortung übernommen. Seit der Bundestagswahl im September 2021 ist er Mitglied des 20. Deutschen Bundestages.

Martha Wenzel
Martha Wenzel ist Co-Founder und Geschäftsführerin von E-TERRY. Sie stammt von einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb und hat einen Bachelor-Abschluss in International Business. Seit 2020 entwickelt sie mit ihren zwei Mitgründern einen autonomen & multifunktionalen Agrarroboter.

Dr. Franziska Zeitler
Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete Dr. Franziska Zeitler für wissenschaftliche Stiftungen als Expertin für politische Forschung und Beratung. In den folgenden acht Jahren erwarb sie als leitende Unternehmensberaterin methodisches Wissen im Bereich Innovation und Wissensmanagement. Seit 2005 unterstützte sie im Technologiemarketing des DLR die Markteinführung wissenschaftlicher Technologien (Road2Market) mit Prozessen, Methoden und Werkzeugen.
Seit 2015 ist sie Leiterin der Abteilung Innovation & Neue Märkte bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Als Gründerin der Initiative INNOspace© hat diese seit 2014 mit großem Engagement aufgebaut. Die INNOspace-Initiative fördert Innovationen und branchenübergreifenden Technologietransfer zwischen Raumfahrt- und Nicht-Raumfahrtindustrie. Diese Synergien und Netzwerke sind auch ein wichtiger Treiber für die Kommerzialisierung und die New Space Economy. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Förderung von raumfahrtbasierten Start-ups und der Koordination der deutschen ESA Business Incubation Centres.

Rebecca Zhu
As Client Executive, Rebecca is responsible for key German Retail & Consumer Goods customers, supporting these organizations in all aspects of their digital transformation. She holds a degree in Economics from the University of Munich (LMU).
Premiumpartner
Partner
Partner