Unsere Highlights der Internationalen Grünen Woche 2023
Am 29. Januar 2023 ging die Internationale Grüne Woche 2023 in Berlin zu Ende. Nach zwei Jahren war die weltweit größte Verbrauchermesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erstmals wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet – und wir waren dabei, um die digitale und nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft voranzubringen, politische Stakeholder zu treffen und digitale Innovationen in den Fokus zu rücken.
Unsere Highlights:
Politisches Frühstück zum Thema „Nachhaltig, resilient, innovativ – Wie gelingt das Update für die Landwirtschaft?“: Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten wir, wie digitale Anwendungen besser in der Praxis implementiert werden können. Fazit: Geld ist nicht alles, wir müssen vor allem in die richtigen Rahmenbedingungen wie Bildung, Dateninfrastruktur und Interoperabilität investieren.
Veröffentlichung der Videoreihe „Food Tech Pioneers“: In dieser Reihe stellen wir Vordenkerinnen und Vordenker der Food-Tech-Branche in kurzen Videos vor. Sie erklären u.a. TechTrends, die die Ernährung revolutionieren, oder wie wir in Zukunft Lebensmittel einkaufen. Die Videos finden Sie hier: Food Tech Pioneers | Bitkom e.V..
Panel „Digitalisierung für einen nachhaltigere Landwirtschaft“ beim Projekt Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI (NaLamKI): Es ging insbesondere um die Verbesserung von Interoperabilität als wichtige Voraussetzung für die Anwendung digitaler Systeme. Fazit: Die Bedeutung vernetzter Systeme ist in Wirtschaft und Politik angekommen. Jetzt müssen Lösungsansätze wie Gaia-X oder der europäische Agrardatenraum vorankommen.
Panel „Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven für die deutsche AgriFood- und Start-up-Branche“ beim Innovationsforum Landtechnik: Wir diskutierten die Skalierung von Geschäftsmodellen in Startups. Fazit: Deutschland bietet beste Voraussetzungen für neue Geschäftsmodelle im Agri-Food-Bereich. Wir brauchen allerdings mehr Investitionen in innovative Startups, eine stärkere Bekämpfung des Fachkräftemangels und bessere Rahmenbedingungen für den Technologieeinsatz in der Praxis.


