Die Digital Farming Conference 2022 ist klimaneutral!
Um sicherzustellen, dass wir als Bitkom unseren Teil zum Schutz des Klimas beitragen, setzen wir Strategien um, die unsere Veranstaltungen nachhaltiger machen. Wir arbeiten dabei mit Climate Partner zusammen, um die verursachten CO2-Emissionen, die wir nicht vermeiden können, zu kompensieren. Wenn Sie möchten, können Sie bei der Buchung Ihres Veranstaltungstickets einen Kompensationsbeitrag leisten. Auch bei uns gilt das Prinzip Vermeiden, Verringern, Kompensieren.
Das Prinzip klimaneutraler Veranstaltungen
Die Digital Farming Conference 2022 ist klimaneutral. Das bedeutet, zusammen mit unserem Partner Climate Partner haben wir alle CO2-Emissionen berechnet, die dabei anfallen: Von der Anreise der Gäste und der Zahl der Übernachtungen über die Veranstaltungstechnik und Energie bis hin zu den Speisen und Getränken. Diese Emissionen haben wir über ein hochwertiges, international anerkanntes Klimaschutzprojekt ausgeglichen. Weitere Informationen zum Prinzip der Klimaneutralität finden Sie hier.
Unser Klimaschutzprojekt: Schutz für Gesundheit und Klima durch sauberes Wasser
Im Grunde sind Klimaschutzprojekte Projekte, die anderen auf dieser Welt zu einem würdigeren Leben verhelfen. Weil diese Projekte dabei auch nachweislich Treibhausgasemissionen einsparen, schützen sie das Klima. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.
Der Konsum von verunreinigtem Trinkwasser zählt zu den häufigsten Todesursachen in Afrika südlich der Sahara. Der Weg zu sauberen Wasserquellen ist jedoch oft zu weit, weshalb viele Familien ihr Wasser abkochen müssen. Die starke Rauchentwicklung dabei führt zu Augen- und Atemwegserkrankungen, vor allem bei Frauen und Kindern. Unser Klimaschutzprojekt bekämpft diese Gesundheitsprobleme und spart gleichzeitig CO2-Emissionen ein. Unter Einbezug der Gemeinden werden defekte Brunnen ausfindig gemacht, repariert und instandgehalten. Wo notwendig, werden neue Brunnen angelegt. So haben die Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, ohne es abkochen zu müssen. Das Projekt spart die CO2-Emissionen ein, die durch das Abkochen auf offenem Feuer oder ineffizienten Kochöfen entstehen würden. Dabei verbessert es die Lebensbedingungen der Menschen und schützt lokale Wälder.
Weitere Informationen zur Klimaneutralität auf der #dfc22 erhalten Sie hier.