Ökologischer, resilienter, tiergerechter – unsere Land- und Ernährungswirtschaft braucht ein Update. Der Schlüssel dazu ist die Digitalisierung. KI-basierte Anwendungen bringen Betriebsmittel präzise auf dem Feld aus, Sensoren monitoren den Gesundheitszustand von Tieren und Lebensmittelketten werden durch Food Tech transparent und nachvollziehbar. Jetzt geht es darum, vorhandene Anwendungen und Technologien umzusetzen und die nachhaltigen Lösungen von morgen zu entwickeln.

Die Digital Farming Conference 2023 ist der Innovations-Treffpunkt für die digitale Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft. Zum fünften Mal haben wir das Netzwerk aus Corporates und Startups der Digital-, Land- und Ernährungswirtschaft sowie Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengebracht. In abwechslungsreichen Diskussionen und Impulsen wurden frische Ideen rund um Digital Farming und Future Food vorgestellt und darüber diskutiert, wie der digitale Wandel gelingen kann.

 

Jana Moritz
Jana Moritz
Referentin Digital Farming & Food Technology
Bitkom

 

Unsere Top-Speakerinnen & Speaker 2023 

Dr. Ophelia Nick, MdB
Dr. Ophelia Nick, MdB
Parlamentarische Staatssekretärin
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Ophelia Nick, MdB

Dr. Ophelia Nick, MdB

Parlamentarische Staatssekretärin
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Jörg-Andreas Krüger
Jörg-Andreas Krüger
Präsident
Naturschutzbund Deutschland
Jörg-Andreas Krüger

Jörg-Andreas Krüger

Präsident
Naturschutzbund Deutschland

Jörg-Andreas Krüger wurde von der Bundesvertreterversammlung des NABU am 9. November 2019 erstmals zum NABU-Präsidenten gewählt. Zwischen 2013 und 2019 hat er für den WWF Deutschland, zuletzt als Geschäftsführer „Ökologischer Fußabdruck“, gearbeitet. Davor war Krüger als Leiter des Fachbereichs Naturschutz und Umweltpolitik in der Bundesgeschäftsstelle des NABU tätig. In den Verband (damals noch DBV) trat Krüger 1982 ein. An der Fachhochschule Weihenstephan absolvierte er 1998 den Studiengang Landschaftsarchitektur und war vor seiner Tätigkeit beim NABU als Verwaltungsbeamter der Stadt Oldenburg, später als persönlicher Mitarbeiter des Abgeordneten Dr. Christian Magerl im Bayerischen Landtag tätig. Jörg-Andreas Krüger ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Thünen-Instituts, der Steuerungsgruppe der Charta für Holz 2.0 sowie Mitglied des Krombacher Nachhaltigkeitsrates und der Zukunftskommission Landwirtschaft. Seit Anfang 2020 ist er zudem Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Seit Herbst 2020 ist er im gesellschaftspolitischen Beirat des acatech Projekts „Technologischen Wandel gestalten: Transparenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens“. Mit Jahresbeginn 2021 wurde er zum Mitglied des Kuratoriums der Umweltstiftung Michael Otto bestellt. In den wissenschaftlichen Beirat der UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen wurde er im Sommer 2022 berufen. Seit dem Jahr 2023 ist er überdies im Kuratorium der Stiftung Naturschutzgeschichte und im Rat der Agora Agrar aktiv.

Nikola Steinbock
Nikola Steinbock
Sprecherin des Vorstands
Landwirtschaftliche Rentenbank
Nikola Steinbock

Nikola Steinbock

Sprecherin des Vorstands
Landwirtschaftliche Rentenbank
Prof. Dr. Tilman Eichstädt
Prof. Dr. Tilman Eichstädt
COO Upstream
HelloFresh International
Prof. Dr. Tilman Eichstädt

Prof. Dr. Tilman Eichstädt

COO Upstream
HelloFresh International

Dr. Tilman Eichstädt ist seit Oktober 2022 COO International von HelloFresh. Zuvor war Herr Eichstädt bereits fünf Jahre in verschiedenen Rollen bei HelloFresh tätig, zuletzt als Senior Vice President Supply, Product & Sustainability. In seiner Funktion ist Herr Eichstädt maßgeblich für die Entwicklung von HelloFreshs Strategie für den Einkauf und HelloFreshs Nachhaltigkeitsmaßnahmen verantwortlich. Seit 2014 ist Herr Eichstädt Professor für Supply Chain Management und Logistik and der BBW Hochschule Berlin. Herr Eichstädt studierte Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin und promovierte an der Universität Rostock.

Stephanie Wunder
Stephanie Wunder
Leiterin Team nachhaltige Ernährung
Agora Agrar
Stephanie Wunder

Stephanie Wunder

Leiterin Team nachhaltige Ernährung
Agora Agrar

Stephanie Wunder leitet seit September 2022 bei Agora Agrar das Team „Nachhaltige Ernährung“, das wissensbasierte und politisch umsetzbare Konzepte für eine umweltfreundliche, gesunde und sozial gerechte Ernährung auf deutscher und europäischer Ebene entwickelt.

Vor ihrem Einstieg bei Agora Agrar arbeitete Stephanie Wunder mehr als 15 Jahre am Ecologic Institut als Koordinatorin der Themenbereiche nachhaltige Ernährungssysteme und Landnutzungspolitik. Zudem gehörte sie der Steering Group an, dem Leitungsgremium des Ecologic Instituts. In zahlreichen nationalen und europäischen Projekten hat sie sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Politikberatung mit Fragen zur Transformation der Ernährungssysteme befasst, u.a. in Bezug auf die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, die Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen und die Konzeptionierung nationaler und kommunaler Ernährungsstrategien.

Im Jahr 2006 arbeitete sie ein halbes Jahr bei der Europäischen Kommission in der deutsch-österreichischen Abteilung für ländliche Entwicklung der Generaldirektion Landwirtschaft. 2008 unterrichtete sie für ein Forschungssemester an der Universität Denver.

Stephanie Wunder studierte Landschaftsplanung mit Studienschwerpunkt Umweltpolitik an der Technischen Universität Berlin.

Dirk Vandenhirtz
Dirk Vandenhirtz
Geschäftsführer & Gründer
Crop.Zone
Dirk Vandenhirtz

Dirk Vandenhirtz

Geschäftsführer & Gründer
Crop.Zone
Kasper Thormod Nielsen
Kasper Thormod Nielsen
Leiter Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit
Arla Foods Deutschland
Kasper Thormod Nielsen

Kasper Thormod Nielsen

Leiter Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit
Arla Foods Deutschland

Kasper ist seit September 2011 bei Arla tätig. Bis August 2017 war er für die globale Handelspolitik und die Lebensmittelregulierung verantwortlich und unterstützte die verschiedenen Geschäftsbereiche innerhalb von Arla dabei, nachhaltiges Geschäftswachstum zu verzeichnen, Zugang zum Markt zu er-halten und die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften weltweit sicherzustellen.

Seit August 2017 ist er verantwortlich für Kommunikation, Nachhaltigkeit & Public Affairs in Deutsch-land. Von Anfang an war er als strategischer Berater für das Executive Management Team tätig. Er hat einen juristischen Hintergrund mit Schwerpunkt auf europäischem Recht sowie Agrar- und Umwelt-recht und -politik, der später durch einen MBA ergänzt wurde. Seit seinem Abschluss im Jahr 2000 be-schäftigt er sich intensiv mit dem europäischen Lebensmittel-, Agrar-, Umwelt- und Handelsrecht & -politik. Zuerst war er im dänischen Landwirtschaftsministerium tätig, später in Brüssel als Berater für den Milchsektor und jetzt als Leiter Kommunikation und Public Affairs bei Arla Foods.

Ines Kapphan
Ines Kapphan
Vice President, Data & Cloud Solutions
Bayer Crop Science
Ines Kapphan

Ines Kapphan

Vice President, Data & Cloud Solutions
Bayer Crop Science
Jonathan Bernwieser
Jonathan Bernwieser
CEO
EverLeaf / Letsact
Jonathan Bernwieser

Jonathan Bernwieser

CEO
EverLeaf / Letsact

Jonathan ist ehemaliger Gründer und Geschäftsführer von Agrando, eine Online Handelsplattform für landwirtschaftliche Betriebsmittel, die vor ihrem Notverkauf im Jahr 2022 mit knapp 25.000 registrierten Landwirten und ca. 20 Millionen € eingesammelten Risikokapital zu Deutschlands größten und best-finanzierten Agrar Startups zählte. Nach dem Aus von Agrando hat Jonathan bereits im September 2022 neu gestartet und die Firma EverLeaf gegründet, mit der er Outsourcing von Business Prozessen (wie Sales oder Customer Service) im Nearshoring anbietet, unter anderem mit Schwerpunkt auf den Agrarmarkt. Parallel arbeitet Jonathan als COO bei der Non-Profit Organisation letsact, mit der er sich der wachsenden Herausforderung widmet, dass Non Profit Organisationen aufgrund fehlender freiwilliger Helfer ihre Projekte nicht vollumfänglich umsetzen können. Ziel von letsact ist es, die größte Online Plattform von qualifizierten freiwilligen Helfern aufzubauen und via Mobile App an passende Non-Profit Organisationen zu vermitteln. Nebenbei berät Jonathan Startups, primär im Early Stage Bereich, indem er seine Erfahrungen darüber teilt, was gut und was nicht gut funktioniert hat.

 

Themen 2023

 

Farm2Fork

Farm2Fork

Mehr Biodiversität und Bodengesundheit, geringerer ökologischer Fußabdruck: Die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union ist die Basis für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft bis 2030. Digitalisierung ist ein Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen. Ob Künstliche Intelligenz oder Carbon Farming: Welche Technologien und Anwendungen können bereits heute helfen, die Transformation zu meistern und gleichzeitig die Ernährungssouveränität zu sichern? Das zeigen wir auf der Digital Farming Conference 2023. 

 

Transformation der Tierhaltung

Transformation der Tierhaltung 

Die Nutztierhaltung der Zukunft soll transparenter, tiergerechter und nachhaltiger werden. Neue Technologien wie Sensoren im Stall, autonome Melkroboter oder intelligente Fütterungssoftware leisten bereits heute einen entscheidenden Beitrag. Auf der Digital Farming Conference diskutieren wir, wie digitale Anwendungen den Umbau unterstützen und identifizieren Potenziale für eine zukunftsfähige Tierhaltung. 

 

Future Food

Future Food

Weniger Fleischkonsum und Food Waste, dafür nachhaltigere (pflanzliche) Alternativen und smarte Ernährungsapps: Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, wandelt sich. Die Digitalisierung bietet großes Potenzial, um Verbraucherinnen und Verbrauchern schnell und transparent Informationen zur Herkunft und Herstellung ihrer Lebensmittel zu liefern, an alternativen Proteinquellen zu forschen oder neue Lieferdienste in Fahrt zu bringen. Auf der Digital Farming Conference sprechen wir mit den wichtigsten Expertinnen und Experten, wo die kulinarisch-digitale Reise hingeht.

 

Datennutzung & Datenaustausch

Datennutzung & Datenaustausch 

Die Nutzung von Daten ist die Basis für den Einsatz digitaler Anwendungen und Technologien in der Landwirtschaft. Doch wer hat Zugriff auf die Daten? Wie können Informationen entlang der Wertschöpfungskette ausgetauscht werden? Welche Auswirkungen und Perspektiven bieten der Data Act und Gaia-X und wie könnte ein Agrardatenraum ausgestaltet sein? Die #dfc23 beantwortet diese und weitere Fragen rund um Datennutzung und -austausch in der Landwirtschaft. 

 

 

News

 

Unsere Partner 2023

Premiumpartner 

 

Partner 

Medienpartner 

Gefördert von

Dieses Vorhaben wurde als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.

Newsletter
 

Sie möchten über die Digital Farming Conference auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr.